Reha-Sonderbau
![](https://rehazentrum.wiebusch-it.de/wp-content/uploads/2021/04/Rollstuhl_MG_1519-scaled.jpg)
![](https://rehazentrum.wiebusch-it.de/wp-content/uploads/2021/04/Rollstuhl_MG_1528-scaled.jpg)
![](https://rehazentrum.wiebusch-it.de/wp-content/uploads/2021/04/Rollstuhl_MG_1530-scaled.jpg)
Auf den Patienten zugeschnittene Lösungen
Dafür sorgt zum Beispiel unser Team im Sitzschalen-Sonderbau
Das Team „Sitzschalen – Sonderbau“ der sanaflair Rehazentrum GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, individuelle Versorgungen für schwerst- und mehrfachbehinderte Menschen anzubieten, mit der Zielsetzung, die von uns betreuten Kunden optimal zu versorgen. Gerade der Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Wachstum bedarf es einer regelmäßigen Kontrolle, um eine bessere Lebensqualität im Alltag zu erreichen. Wir begleiten unsere Kunden über Jahre hinweg und sind somit vertraute Ansprechpartner. Wir sind dadurch sehr gut mit deren Gewohnheiten, Vorlieben und Eigenschaften vertraut.
Das Fachteam für die Fertigung einer individuellen Sitzschalenversorgung stützt sich in erster Linie auf den medizinischen Befund durch Ärzte und Therapeuten. Unter Berücksichtigung der motorisch – funktionellen Fähigkeiten wird eine ausführliche Kundenanalyse erstellt. Zudem führen die Gespräche mit Angehörigen, Betreuern oder auch Pflegekräften zu einer optimalen Bedarfsermittlung, die die Wünsche und die Bedürfnisse aller berücksichtigen sollen.
Modernster Herstellungsprozess in der Anwendung
Der Vakuumabdruck
Zur Erstellung einer passgenauen Sitzschale arbeiten wir mit einem Vakuumabdruck, um eine möglichst exakte Abformung des Körpers zu erreichen. Der Vakuumabdruck stellt als Negativ sozusagen eine Formsimulation dar um eine aufrechte, balancierte, bequeme und entspannte Sitzhaltung in der späteren Sitzschale zu erreichen, die durch Therapeuten, Angehörige und Betreuer zusätzlich begutachtet und unterstützt wird.
Zur Sitzschale selbst gehören zahlreiche Ergänzungen
Für die Anprobe wird der Kunde durch Fußstützen, Kopfstütze, ggfs. Seitenpelotten und Beckengurt so positioniert, bis er an allen zu unterstützenden Körperstellen optimal stabilisiert wird. Zeigt die Anprobe, dass Nachbesserungen erforderlich sind, werden diese in der Werkstatt umgesetzt, bis alles optimal passt. In der darauf folgenden Testphase im häuslichen Umfeld werden alle Situationen des gewohnten Alltags vom Kunden ausgeführt und ebenso von Therapeuten und dem Pflegepersonal ausgetestet. Fühlt sich der Kunde in seiner neuen Sitzschale gut aufgehoben alle Beteiligten mit der Ausarbeitung zufrieden, darf der Kunde einen geeigneten Stoff in seinen Lieblingsfarben auswählen.
Der Bezug
Farbkarten und Stoffproben helfen bei der Auswahl. Die Bezüge die wir nach Maß anfertigen, müssen nicht nur nach dem Medizinproduktgesetz genehmigt, sondern auch robust und optisch ansprechend sein. Die von uns verwendeten Kunstlederstoffe sind frei von AZO, FCKW, PCP, PCB und PCT. Sie garantieren eine lange Haltbarkeit, sind hautverträglich, wasserdicht, UV-, schweiß-, urin-, speichel -und salzwasserbeständig, sowie reißfest.
Durch den Einsatz verschiedener Materialien oder auch Farben lassen sich individuelle Wünsche umsetzen. Die Gestaltung des Bezuges wird ebenso durch Beratung und Vorschläge des Schneider- und Designteams unterstützt. Optional bieten wir zudem individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel das Einsticken des Vornamens, unseren Kunden an.
Da jede Sitzschale an die Maße und Anforderungen des Kunden angepasst ist, handelt es sich ebenso beim Bezug um ein Unikat. Es wird ein passgenaues Schnittbild für den Bezug unter Berücksichtigung des Designs und der Nutzungsbedingungen gefertigt. Gegebenenfalls benötigt der Kunde Inkontinenzauflagen die passend zur Sitzschale erstellt werden. In der Regel sind die Bezüge abziehbar und bei 30 Grad waschbar. In einzelnen Fällen jedoch bedarf es einer Fixierung. Zum Beispiel, wenn der Patient sehr aktiv ist und dadurch Sitzfalten entstehen könnten. Bei der Auswahl des Stoffes sind vordergründig gute Belüftung und Feuchtigkeitsaufnahme des Materials zu berücksichtigen.
Laufende Betreuung garantiert
Die Betreuung des Fachteams endet nicht mit Übergabe der fertigen Sitzschale. In regelmäßigen Abständen werden Wachstum, OP-bedingte Veränderungen, grunderkrankungsbezogene Degenerationen, hygienische Aspekte, Reparaturnotwendigkeiten, Verschleiß und Einstellungen kontrolliert, protokolliert und behoben.
Für unsere Sitzschalen geben wir eine Passformgarantie ab. Diese sind abhängig vom Alter des Kindes. Bis zu einem Alter von vier Jahren beträgt die Garantie sechs Monate, bis zum 14. Lebensjahr ein Jahr und ab 14 Jahren beträgt die Garantie über 18 Monate.